Das kostenlose Immobilienportal Wörgl für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
Wörgl:
Gemeinde: Wörgl
Bundesland: Tirol
politischer Bezirk: Kufstein (KU)
Einwohnerzahl: 12138
Bevölkerungsdichte: 614 EW/km2
PLZ:
Seehöhe: 511
Gemeindefläche: 19.78 km2
Vorwahl: 5332
Seen+Berge
Berghütte:
Hütte Hennersberg Wörgl
Berghütte:
Hütte Pfaffenberg Wörgl
Berghütte:
Hütte Bruggberg Wörgl
Almhütte:
Almütte Möslalm Wörgl
Hochalpen: Unteres Inntal Wörgl
Im Tal:
Lahntal Wörgl
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Wörgl" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Wörgl": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Wörgl:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Ludersdorf-Wilfersdorf Grundstück Doren Grundstück Waldkirchen an der Thaya Grundstück
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Wörgl:
Katastergemeinde (KG): Wörgl-Rattenberg
Wörgl-Rattenberg
Katastralgemeindenummer 83021 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 70531 (PG-Nr.) Postleitzahl 6300 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Tirol Bezirksgericht Kufstein BG-Code 7051
Katastergemeinde (KG): Wörgl-Kufstein
Wörgl-Kufstein
Katastralgemeindenummer 83020 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 70531 (PG-Nr.) Postleitzahl 6300 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Tirol Bezirksgericht Kufstein BG-Code 7051
Ortschaft:
Wörgl Wörgl
Schule in der Nähe:
Volksschule Angath, Angath, 6300 Wörgl
Volksschule, Unterguggenbergerstraße 6, 6300 Wörgl
Hauptschule, Dr.Franz Stumpf-Straße 4, 6300 Wörgl
Volksschule, Unterguggenbergerstraße 6, 6300 Wörgl
BRG, Innsbrucker Straße 34, 6300 Wörgl
Hauptschule, Dr.-Franz-Stumpf-Straße 6, 6300 Wörgl
Siedlungen:
Putz,
Weiler Haus,
Lahntal,
Riederwies,
Mayrhofen,
Pfaffenberg,
Egerndorf,
Einöden,
Wörgl,
Pinnersdorf,
Mühlstatt,
Möslalm,
Winkl,
Eisstein,
Bruggberg,
Hennersberg,
Wörgler Boden,
Services:
Grundbuch Wörgl
Grundbuchauszug Wörgl
Katasterplan DXF/PNG Wörgl
Anrainerverzeichnis Wörgl
www.urkundensammlung.at
Wörgl.Geographie.Abgrenzungen und Stadtumgebung.
Das Gemeindegebiet wird im Westen zu Kundl hin durch den Lahnbach, im Norden gen Angerberg vom Inn und im Osten zu Kirchbichl von der Brixentaler Ache begrenzt. Die Grenze zu Wildschönau im Süden von Wörgl verläuft über Bergkämme wie über den 1109 Meter hohen Möslalmkogel oder den 1108 Meter hohen Eisstein.Südlich des recht zentral gelegenen, pulsierenden Stadtzentrums befinden sich steilere Talabhänge, welche von vier beeindruckenden Klammen (Müllnertal, Latreinbach-, Aubach- und Gschiessklamm) durchschnitten werden. Nördlich des Stadtzentrums befindet sich das Bahngebiet, und der Autobahnverteilerknoten Wörgl. Im Osten erstreckt sich die Gemeinde in das Brixental, dort befindet sich der Ortsteil Wörgler Boden, die Ruine Wehrburg, ein kleines Wasserkraftwerk sowie die neue Unterflurtrasse Bruckhäusl. Westlich des Zentrums senkt sich die Talsohle zum sogenannten "Wörgler Becken" teilweise unter 500 m. ü. A., welches beim Hochwasser 2005 vollständig überschwemmt wurde.Von der 19,73 km?² grossen Gemeindefläche sind - 45,4% bewaldetes Gebiet
- 36,2% Grünland
- 16,5% bebaute Flächen
- 1,4% mit Wasser bedeckt
- 0,5% Ödland
55,4% der Fläche Wörgls ( das sind 10,94 km?²) gelten als Dauersiedlungsraum.
Wörgl.Geographie.Ausdehnung der Stadt, Stadtteile.
Die Stadt Wörgl liegt am Schnittpunkt zwischen dem Brixental, Sölllandl, Inntal und dem Hochtal Wildschönau bzw. am Zusammenfluss der Brixentaler Ache mit dem Inn. Die Stadt selbst ruht auf dem breiten Schwemmkegel des Wörgler Baches, der Brixentaler Ache und einiger kleinerer Bergbäche. Tirolweit liegt Wörgl mit einer Fläche von 19,73 km?² auf Platz 171, jedoch der Einwohnerzahl nach ist Wörgl die siebent grösste Gemeinde Tirols. Gemeinde schmiegt sich in einem sanften Bogen an die südlichen Talseiten des Inntales und Brixentales. Wörgl wird in die Stadtteile Wörgler Boden, Mayrhofen, Lahntal und Söcking eingeteilt, zudem befinden sich noch die Siedlungen Boden- und Friedensiedlung, Winkl, Egerndorf, Mühlstatt, Haus, Pinnersdorf, Giessen und Einöden im Gemeindegebiet.
Infrastrukur/Einrichtungen:
Liste der Gemeinden in der Stadtregion W?¶rgl Stadtpfarrkirche St. Laurentius (W?¶rgl) Wilfried Kirschl Hans Peter Haselsteiner SV W?¶rgl W?¶rgl W?¶rgl Hauptbahnhof Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in W?¶rgl Tyrol Tower W?¶rgler Bach Loferer Stra??e Tirol Milch Sprungzentrum W?¶rgl Sepp Orgler
Die Seite Kategorie: Wörgl aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Wörgl.Sehenswürdigkeiten.Stadtpfarrkirche Hl. Laurentius.
Die Pfarrkirche von Wörgl wurde in der Römischen Zeit als kleine Kapelle auf einer Anhöhe, welche unter dem heutigen Bau kaum bemerkbar ist, errichtet. Im frühen Mittelalter entstand erstmals ein gemauerter Bau. Die einfachen Mauern schlossen eine Fläche von ca. 6x10 Metern ein. Im Jahre 1479 wurde eine neue Kirche im gotischen Stil errichtet. Bei dieser Kirche stand der Kirchturm an der Südseite. Diese Annahme wurde durch Ausgrabungen im Jahr 1961 bestätigt. Von einem Kufsteiner Maler wurden vier Altäre geschaffen von denen nur mehr die "Wörgler Madonna" erhalten blieb. Sie wird auf 1500 bis 1510 datiert, steht heute im Querschiff und ist der wertvollste Besitz der Kirche.1748 beschloss man wegen der steigenden Dorfbevölkerung die Kirche im barocken Stil umzubauen und zu vergrössern. 1836 wurde das Dorfzentrum von Wörgl in Brand gesteckt. Die Flammen griffen schnell auf das Kirchendach über und in kurzer Zeit stand auch der Turm in Flammen. Dabei verbrannte der Glockenstuhl und die herabstürzenden Glocken spalteten das Turmgemäuer. Nach dem Flammeninferno war die Kirche nicht mehr als eine Ruine und wenige Tage später stürzte auch das Gewölbe ein und zerstörte die gesamte Kircheneinrichtung. Binnen kurzer Zeit begann man mit dem Wiederaufbau der barocken Kirche im Ingenieurstil. Das Gotteshaus wurde nach hinten (Westen) verlängert und der Kirchturm wurde im Norden an der Strasse errichtet. Zum Bau wurden Steine aus der Umgebung, Ziegel aus Hopfgarten, Buntsandstein und Schaftenauer Tuffstein verwendet. Aufgrund der Strassenverbreiterung zwischen den beiden Weltkriegen verschwand der rund um die Kirche angelegte Friedhof, von dem noch heute die übergebliebenen Gedenktafeln an der Kirchenwand zeugen. Im Zweiten Weltkrieg entstand durch den Bombenhagel im Bahnhofsbereich auch an der Kirche beträchtlicher Schaden. Weiters verschwanden die alten Glocken mitsamt der grossen Kaiserglocke in den Schmelzöfen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden ein neuer Dachstuhl und neue Fenster eingebaut. Dabei errichtete man auch das Querschiff. Somit ist die Wörgler Kirche eines der grössten Gotteshäuser im Tiroler Unterland. Das beachtliche Glockengeläute bestehend aus fünf Kirchenglocken (mit einem Gesamtgewicht von 8781 kg) wurde von der Glockengiesserei Oberascher in Salzburg gegossen. Mit einem Gewicht von über 3600 kg besitzt die Kirche nebenbei auch die grösste Glocke des Bezirks.Nach dem 2. Vatikanischen Konzil 1961 wurden der wertvolle Hochaltar, sämtliche Kircheneinrichtungen sowie Gemälde und Fresken entfernt. 1976 bedarf es einer Ausmalung doch schon 2000 musste das Kircheninnere renoviert werden. Die heutige Kirche ist ca. 50 Meter lang, etwa 25 Meter breit und der Turm hat eine Höhe von 45 Metern. Neben der Kirche steht noch die ehemalige "Totenkapelle" oder Friedhofskapelle, die heute die Wörgler Taufkapelle ist.
Wörgl.Geschichte.Wappen.
Die roten Dachsparren verweisen auf die Wehrburg (47?° 28?€² 25?€³ N, 12?° 7?€² 23?€³ O47.47361111111112.123055555556), die zerstört wurde, und das gleichnamige Adelsgeschlecht. Die goldenen, ineinandergreifenden Ringe im Wappen der Stadt Wörgl erinnern daran, dass Wörgl aus der Vereinigung zweier Gemeinden, Wörgl-Kufstein und Wörgl-Rattenberg, entstanden ist. Die Flügel symbolisieren den wirtschaftlichen Aufschwung.Die Verleihung des Wappens erfolgte am 20. Juli 1911 durch Kaiser Franz Joseph I. im Gefolge der Zusammenlegung der beiden ursprünglichen Dorfgemeinden Kufsteinisch Wörgl und Rattenbergisch Wörgl und der darauffolgenden Erhebung zur Marktgemeinde durch Allerhöchste Kaiserliche Entschliessung. Nur der untere, rote Teil wurde anlässlich der Stadterhebung erst im Jahre 1951 angefügt.
Neu bei Inserate.co.at:
Immobilien
Marktplatz
in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
Hauptplatz
Denkmäler:
Wörgl.Sehenswürdigkeiten.Historische Bauernhöfe im Zentrum der Stadt.
Bis vor wenigen Jahrzehnten bestand Wörgl noch aus zahlreichen Bauernhöfen. Im Zentrum (Bahnhofstrasse, Josef-Speckbacher-Strasse und insbesondere Kanzler-Biener-Strasse u.a.) befinden sich noch einige in Betrieb befindliche Höfe mit hohem Alter und bilden einen starken Kontrast zu den Hochhäusern. Die Kanzler-Biener-Strasse am Wörgler Bach, südlich der Innsbrucker Strasse, bietet aufgrund der Fülle von Bauernhöfen einen Einblick in die Wörgler Vergangenheit. Zahlreiche Höfe fielen dem starken Wachstum Wörgls seit der Stadterhebung 1951 und den beiden Weltkriegen zum Opfer.Aus manchen Bauernhöfen entstanden beliebte Kutschenstationen, die sich zu den heutigen Gasthöfen der Stadt entwickelten. Auch das ehemalige Marktgemeindeamt und die Dorfbank befanden sich in einem Bauernhof, der auf dem heutigen zentralen Platz vor der Kirche stand. In Wörgl befinden sich noch manche Felder und Anger von alten Bauernhöfen, wie der bei kleineren Feierlichkeiten recht beliebte Gradlanger hinter der Landesmusikschule.
Wörgl.Sehenswürdigkeiten.Weitere Sehenswürdigkeiten.
[6] eröffnet, welche eingelegt in die Gehsteige der Wörgler Innenstadt, massstabsgetreu und unmittelbar begeh- und erlebbar auf ca. 1480 Metern (der Länge einer altrömischen Meile) einen Einblick in 304 der wichtigsten historischen Ereignisse der letzten 2000 Jahre geben. Beginn und Ende der Meile liegen jeweils gleich vor dem Eingang zum Hauptbahnhof.[7]
|
|
1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20]
Top Angebot:
Angebote Wörgl:
1
weitere Immobilien Angebote (aktuell):

|
Biete Wohnungen mieten:
Wohnen im Palais am Fuß des Grazer Schloßbergs
Wohnzimmer + Schlafzimmer + Essküche.
Absolute Ruhelage im Innenhof.
AUFTEILUNG & AUSSTATTUNG
Ca. 79 m² im 1. OG (kein Lift).
Vorraum,
großes Wohnzimmer (Durchgangszimmer, keine WG möglich),
1 Schlafzimmer mit Fenster in den Lichthof,
Küche mit kleinem Fenster [b]Einbauküche [/b]und Platz für einen Essbereich,
elegantes Bad mit [b]Badewanne [/b]und [b]Dusche[/b],
1 WC.
[b]Fernwärme [/b](HWB 98 kWh/m²/a).
Kabelanschluss.
KOSTEN
[b]€ 649,-- inkl. BK netto[/b]
Wohnbeihilfe möglich.
€ 465,00 netto HMZ
€ 125,00 netto BK
€ 59,00 USt
Kaution: 3 Bruttomonatsmieten
Provision: ja
LAGE
Zentrale Innenstadtlage in der [b]Sackstraße[/b].
Wenige Schritte von [b]Hauptplatz[/b], [b]Schloßberg[/b], Mariahilferplatz.
Sehr gute Infrastruktur.
Sämtliche Einkäufe des täglichen Bedarfs können [b]bequem zu Fuß[/b] erledigt werden. Viele Einkaufsmöglichkeiten (Supermärkte, Apotheke, Bäckerei, Bauernmarkt, etc.) und Freizeitmöglichkeiten (Cafés, Restaurants, Schloßberg, Murpromenade, Murradweg, Laufstrecke, etc.) unmittelbarer Nähe.
[b]Straßenbahn [/b]vor dem Haus.
[b]Tiefgarage [/b]in unmittelbarer Nähe. Parkplätze in der blauen Zone in unmittelbarer Nähe.
- evareal Immobilien -
Lage: Zanderhof - exklusive Adresse mitten in der Grazer Altstadt
Anbieter: evareal.at
Preis: 649.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 1.Bezirk Innere Stadt/Graz
|

|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
KFZ Abstellplatz direkt LKH GRAZ / Medizinische Universität - Geidorf
Top Lage, direkt neben dem LKH-Graz und Med-Campus. Näher gehts nicht.
Der Stellplatz unter freiem Himmel erlaubt schnelles und einfaches Ankommen und Wegfahren und befindet sich geschützt im Innenhof der Elisabethstraße 101. Sehr beliebt bei Pendlern (bevorzugt von LKH-Bediensteten) und Anwohnern.
Lage: Graz Geidorf und St.Leonhard / LKH Graz / Medizinische Universität
Anbieter:
Preis: 65.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 2.Bezirk Sankt Leonhard/Graz
|

|
Biete Gewerbeobjekte:
Geschäftsadresse zu mieten in Graz Billrothgasse
Sie suchen eine Geschäftsadresse in Graz-Stadt, in nobler Wohngegend, dann sind Sie hier richtig. Sie können einen eigenen Briefkasten für 25,- Euro mieten, dieser ist direkt zu Fuß oder Auto in der Billrothgasse erreichbar, das LKH Graz sowie die Meduni-Graz sind in unmittelbarer Nähe.
Den Briefkasten müssen Sie selbstständig entleeren, es wird keine Weiterleitung, Paketannahme oder ähnliches dazu angeboten. Pakete, RSA und RSB Briefe können in der nahegelegenen Postfiliale mittels dem
"gelben Zettel" 27/7 abgeholt werden.
Es handelt sich hier nicht um ein Postfach, sondern um einen physisch vorhandenen Briefkasten.
Lage: Graz
Anbieter:
Preis: 30.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz/Graz
|
[21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
[1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
Auf Wörgl,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
Angebote: 1.
2.
3.
:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
:
Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
:
St. Marein 20000m² Weide Acker
:
Eigentumswohnung Graz LKH NÄHE
:
Haus oder Baugrund
Straßen von Wörgl:
1.Liste
Dr Franz Stumpf-Straße, Georg Opperer-Straße, Angather Weg, Wolkensteinstraße, Wimpissingergasse, Anton Bruckner-Straße, Silvio Gesell-Straße, Eissteinstraße, Pinnersdorf, Lahntal, Josef Steinbacher-Straße, Bruggberg, Pfarrgasse, Mayrhofen, Jakob Prandtauer-Straße, Augasse, Johann Seisl-Straße, Michael Pacher-Straße, Johann Strauß-Straße, Franz Schubert-Straße, Oberer Aubachweg, Egerndorfer Weg, Moosweg, Egerndorf, Fluckinger Weg,
-a.Teil-
Oberer Aubachweg Wörgl Franz Kranewitter-Straße Wörgl Innsbrucker Straße Wörgl Johann Seisl-Straße Wörgl Pinnersdorf Wörgl Brixentaler Straße Wörgl Fabriksweg Wörgl Egerndorfer Weg Wörgl Putzweg Wörgl Clemens Payr-Straße Wörgl Dr Franz Stumpf-Straße Wörgl Ahornweg Wörgl Lindenweg Wörgl Gottlieb Weißbacher-Straße Wörgl Einöden Wörgl Friedensiedlung Wörgl Moosweg Wörgl Simon Mayer-Straße Wörgl Achenweg Wörgl Peter Rosegger-Straße Wörgl Neumarkter Straße Wörgl Unterer Aubachweg Wörgl Silvio Gesell-Straße Wörgl Simon Prem-Straße Wörgl Gewerbepark Wörgl
2.LISTE
-b.Teil-
3.LISTE
part 1 "Strassenliste"
part 2 "Strassenverzeichnis"
Straßen von Wörgl: (StraßenOesterreich)
Gottlieb Weißbacher-Straße Wörgl Prof Grömer-Weg Wörgl Peter Mitterhofer-Weg Wörgl Fluckinger Weg Wörgl Johann Strauß-Straße Wörgl Hans Stricker-Straße Wörgl Josef Stelzhamer-Straße Wörgl Pfarrgasse Wörgl Friedhofstraße Wörgl Peter Stöckl-Straße Wörgl Dr Franz Stumpf-Straße Wörgl Christian Thaler-Straße Wörgl Clemens Payr-Straße Wörgl Rupert Hagleitner-Straße Wörgl Christian Plattner-Straße Wörgl Birkenweg Wörgl Johann Nestroy-Straße Wörgl Kanzler Biener-Straße Wörgl Josef und Georg Rainer-Straße Wörgl Bahnhofstraße Wörgl Bruder Willram-Straße Wörgl Peter Rosegger-Straße Wörgl Salzburger Straße Wörgl Michael Gaismair-Straße Wörgl Hennersberg Wörgl Franz Grillparzer-Straße Wörgl Innsbrucker Straße Wörgl Hermann Gilm-Straße Wörgl Dr Angeli-Straße Wörgl Georg Opperer-Straße Wörgl Madersbacherweg Wörgl Ludwig Anzengruber-Straße Wörgl Eichenweg Wörgl Peter Anich-Straße Wörgl Josef Steinbacher-Straße Wörgl Lattellaplatz Wörgl Silvio Gesell-Straße Wörgl Raiffeisenplatz Wörgl Oberer Aubachweg Wörgl Wolkensteinstraße Wörgl Eissteinstraße Wörgl Simon Prem-Straße Wörgl Fritz Atzl-Straße Wörgl Simon Mayer-Straße Wörgl Neumarkter Straße Wörgl Josef Loinger-Straße Wörgl Wehrburgstraße Wörgl Jakob Prandtauer-Straße Wörgl Wimpissingergasse Wörgl Winklweg Wörgl Albrechticestraße Wörgl Augasse Wörgl Josef Speckbacher-Straße Wörgl Ferdinand Exl-Straße Wörgl Egerndorfer Weg Wörgl Franz Schubert-Straße Wörgl Prof Hans Hömberg-Straße Wörgl Dr Paul Weitlaner-Straße Wörgl Moosweg Wörgl Karl Schönherr-Straße Wörgl Vogelweiderstraße Wörgl Solothurner Straße Wörgl Adolf Pichler-Straße Wörgl Bründlweg Wörgl Unterer Aubachweg Wörgl Angather Weg Wörgl Franz Kranewitter-Straße Wörgl Michael Pacher-Straße Wörgl Joseph Haydn-Straße Wörgl Ferdinand Raimund-Straße Wörgl Mozartstraße Wörgl Michael Unterguggenberger-Straße Wörgl KR Martin Pichler-Straße Wörgl Poststraße Wörgl Prof Schunbach-Straße Wörgl Fabriksweg Wörgl Gießenweg Wörgl Wildschönauer Straße Wörgl Sepp Gangl-Straße Wörgl Andreas Hofer-Platz Wörgl Matthias Schmid-Straße Wörgl Dr Peter Zottl-Straße Wörgl Bruggberg Wörgl Franz Defregger-Straße Wörgl Johann Seisl-Straße Wörgl Zauberwinklweg Wörgl Sr Bibiana Blaickner-Straße Wörgl Buchenweg Wörgl Ladestraße Wörgl Putzweg Wörgl Lindenweg Wörgl Brixentaler Straße Wörgl Johann Federer-Straße Wörgl Giselastraße Wörgl Spar-Straße Wörgl Anton Bruckner-Straße Wörgl
Faggen.Wirtschaft und Infrastruktur.
Faggen ist eine sehr strukturschwache Gemeinde. Sie ist landwirtschaftlich geprägt, verfügt über keine Nahversorgung und bietet wenig Arbeitsplätze. Deswegen pendeln sehr viele Bewohner aus.
Langenegg.Wirtschaft und Infrastruktur.Bildung.
Am Ort gibt es eine Schule mit 107 Schüler (Stand November 2006) und einen Kindergarten.
Sieghartskirchen.Geschichte.Ehemaliges Franziskanerkloster "Im Paradies".
In einer Talmulde südöstlich von Ried am Riederberg wurde um 1440 ein Franziskanerkloster "im Paradies" gegründet. Die Einsamkeit des Ortes gefiel den Ordensoberen, sodass das Noviziat und die Studienanstalt hierher verlegt wurden. Ein Grossteil des Klosters fiel 1509 einer Feuersbrunst zum Opfer. Im Zuge der ersten Türkenbelagerung Wiens schwärmten türkische Streifscharen in den Wienerwald aus und zerstörten das Franziskanerkloster endgültig, 18 Patres wurden dabei getötet. Erhalten sind heute noch die Mauern eines einschiffigen, spätgotischen Kirchleins. Die Tradition des Rieder Klosters setzte das um 1620 neugegründete Franziskanerkloster in Neulengbach fort. Auch die Burg von Sieghartskirchen, die sich nahe dem heutigen "Gasthaus zum Mohren" befand, wurde von den Türken 1529 zerstört.
Ortschaften:
Wörgl, |
Höfe:
Putzhof,
Weiler Haushof,
Lahntalhof,
Riederwieshof,
Mayrhofenhof,
Pfaffenberghof,
Egerndorfhof,
Einödenhof,
Wörglhof,
Pinnersdorfhof,
Mühlstatthof,
Möslalmhof,
Winklhof,
Eissteinhof,
Bruggberghof,
Hennersberghof,
Wörgler Bodenhof,
Siedlung:
Putzsiedlung,
Weiler Haussiedlung,
Lahntalsiedlung,
Riederwiessiedlung,
Mayrhofensiedlung,
Pfaffenbergsiedlung,
Egerndorfsiedlung,
Einödensiedlung,
Wörglsiedlung,
Pinnersdorfsiedlung,
Mühlstattsiedlung,
Möslalmsiedlung,
Winklsiedlung,
Eissteinsiedlung,
Bruggbergsiedlung,
Hennersbergsiedlung,
Wörgler Bodensiedlung,
|
Putzstraße,
Weiler Hausstraße,
Lahntalstraße,
Riederwiesstraße,
Mayrhofenstraße,
Pfaffenbergstraße,
Egerndorfstraße,
Einödenstraße,
Wörglstraße,
Pinnersdorfstraße,
Mühlstattstraße,
Möslalmstraße,
Winklstraße,
Eissteinstraße,
Bruggbergstraße,
Hennersbergstraße,
Wörgler Bodenstraße,
Wege:
Putzweg,
Weiler Hausweg,
Lahntalweg,
Riederwiesweg,
Mayrhofenweg,
Pfaffenbergweg,
Egerndorfweg,
Einödenweg,
Wörglweg,
Pinnersdorfweg,
Mühlstattweg,
Möslalmweg,
Winklweg,
Eissteinweg,
Bruggbergweg,
Hennersbergweg,
Wörgler Bodenweg,
Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
z.B. Justimmo
Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Wörgl zur Verfügung gestellt.
Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
hier
Teilnehmer:
Immobilien Dorfer Treuhand
|
|