Wörgl Mühlstatt
Immobilien Mühlstatt, Wörgl, woergl
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   woergl           Wörgl                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Mühlstatt Wörgl woergl kostenlos Anzeigen schalten. Das woergl-Immo-Portal.




Strassenverzeichnis Wörgl: (II)

Georg Opperer-Straße Wörgl
Matthias Schmid-Straße Wörgl
Bruder Willram-Straße Wörgl
Solothurner Straße Wörgl
Wolkensteinstraße Wörgl
Gießenweg Wörgl
Bruggberg Wörgl
Johann Seisl-Straße Wörgl
Ladestraße Wörgl
...

Georg Opperer-Straße Wörgl
Matthias Schmid-Straße Wörgl
Bruder Willram-Straße Wörgl
Solothurner Straße Wörgl
Wolkensteinstraße Wörgl
Gießenweg Wörgl
Bruggberg Wörgl
Johann Seisl-Straße Wörgl
Ladestraße Wörgl
Madersbacherweg Wörgl
Sepp Gangl-Straße Wörgl
Hermann Gilm-Straße Wörgl
Silvio Gesell-Straße Wörgl
Gottlieb Weißbacher-Straße Wörgl
Vogelweiderstraße Wörgl
Pfarrgasse Wörgl
Mozartstraße Wörgl
Poststraße Wörgl
Franz Kranewitter-Straße Wörgl
Michael Gaismair-Straße Wörgl
Anton Bruckner-Straße Wörgl
Zauberwinklweg Wörgl
Dr Peter Zottl-Straße Wörgl

Straßenliste Wörgl: (II)


Hausnummern Mühlstatt:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Wörgl.Geschichte.Wörgler Geldexperiment.

In Wörgl war um 1932 die örtliche Zement- und Zellulosefabrikation stark zurückgegangen und die Arbeitslosenquote bedrohlich angestiegen. Die Gemeinde hatte einerseits beträchtliche Steuerausfälle, andererseits hohe Lasten durch Unterstützungsleistungen an Arbeitslose. Die Kasse war leer, und ein Ende war nicht abzusehen. Ab Ende Juli 1932 gab die Gemeindeverwaltung unter Bürgermeister Michael Unterguggenberger als Lohn der Gemeindeangestellten eigene sogenannte Arbeitswertscheine aus, den Wörgler Schilling. Die Scheine gab es in Nennwerten von 1, 2 und 5 Schilling. Bis zum Ende der Aktion im August 1933 waren insgesamt Scheine im Wert von etwa 34.500 Schilling ausgegeben worden. Maximal wurden 12.000 Schilling gleichzeitig emittiert.Die Arbeitswertscheine waren umlaufgesichertes Freigeld. Ideenlieferant war dabei die Freiwirtschaftslehre Silvio Gesells. Monatlich musste eine Marke zu einem Prozent des Nennwertes der Note gekauft und in ein dafür vorgesehenes Feld auf der Vorderseite des Geldscheins geklebt werden, um ihn gültig zu erhalten. Das Geld war durch Hinterlegung von Schillingen der Gemeinde bei der örtlichen Raiffeisenkasse gedeckt und gleichwertig an Schillinge gekoppelt. Mit diesen Scheinen konnten Gemeindesteuern bezahlt werden. Einheimische Geschäftsleute nahmen das Geld in Zahlung.Das Experiment war erfolgreich. Geldkreislauf und Wirtschaftstätigkeit wurden wiederbelebt, während das übrige Land tief in der Wirtschaftskrise steckte. ?oeberall in Wörgl wurde gebaut und investiert. Noch heute zeugt unter anderem eine Strassenbrücke mit der Aufschrift "mit Freigeld erbaut" davon. In den vierzehn Monaten des Experiments nahm die Arbeitslosenquote in Wörgl von 21 auf 15 Prozent ab, während sie im übrigen Land weiter anstieg.Die positiven Auswirkungen führten dazu, dass der Modellversuch in der Presse als das "Wunder von Wörgl" gepriesen wurde. Das Interesse daran stieg derart, dass über hundert weitere Gemeinden in Österreich dem Beispiel folgen wollten. Auch im Ausland und in ?oebersee fand die Aktion starke Beachtung und Nachahmer. Aus Frankreich reiste der Finanzminister und spätere Ministerpräsident ?‰douard Daladier nach Wörgl, und in den USA schlug der Wirtschaftswissenschaftler Irving Fisher der amerikanischen Regierung - wenn auch vergeblich - vor, ein Wörgl-ähnliches Geld mit Namen Stamp Scrip zur ?oeberwindung der Wirtschaftskrise einzuführen.Allerdings erhob die Oesterreichische Nationalbank gegen die Wörgler Freigeld-Aktion vor Gericht erfolgreich Einspruch, weil allein ihr das Recht auf Ausgabe von Geld zustand. Das Experiment von Wörgl und alle weiteren Planungen wurden verboten. Unter Drohung von Armeeeinsatz beendete Wörgl das Experiment im September 1933.Der Verein "Unterguggenberger-Institut" hält das Erbe des Wörgler Geld-Experimentes hoch und bringt historische Erfahrungen mit aktuellen Projekten zusammen. Gemeinsam mit dem Heimatmuseum und dem Stadtarchiv wird eine Ausstellung bereitgehalten. Zeitgemässe Lösungen rund um das Thema Komplementärwährung werden umfassend zusammengetragen und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.[5] In zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen wurde den Bürgern der Stadt und anderen Interessenten das Freigeldexperiment nähergebracht. In einer persönlichen und sehr skeptischen Einschätzung erklärte der amtierende Wörgler Bürgermeister, dass das Freigeldexperiment in der heutigen Zeit nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen funktionieren würde. Darunter findet sich die Bedingung, das Freigeld rein virtuell auf entsprechenden Konten verwalten zu lassen (inkl. der Abzinsung am Ende jeden Monats), sowie die Ausdehnung des Geltungsbereichs des "Experiments" um Währungsflucht zu verhindern. Ende März 2009 schlägt der Bürgermeister wegen der anhaltenden Wirtschaftskrise die Einführung einer Komplementärwährung nach historischem Vorbild vor.

Quellenangabe: Die Seite "Wörgl.Geschichte.Wörgler Geldexperiment." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 19. März 2010 22:14 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Wörgl.Geographie.Ausdehnung der Stadt, Stadtteile.

Die Stadt Wörgl liegt am Schnittpunkt zwischen dem Brixental, Sölllandl, Inntal und dem Hochtal Wildschönau bzw. am Zusammenfluss der Brixentaler Ache mit dem Inn. Die Stadt selbst ruht auf dem breiten Schwemmkegel des Wörgler Baches, der Brixentaler Ache und einiger kleinerer Bergbäche. Tirolweit liegt Wörgl mit einer Fläche von 19,73 km?² auf Platz 171, jedoch der Einwohnerzahl nach ist Wörgl die siebent grösste Gemeinde Tirols. Gemeinde schmiegt sich in einem sanften Bogen an die südlichen Talseiten des Inntales und Brixentales. Wörgl wird in die Stadtteile Wörgler Boden, Mayrhofen, Lahntal und Söcking eingeteilt, zudem befinden sich noch die Siedlungen Boden- und Friedensiedlung, Winkl, Egerndorf, Mühlstatt, Haus, Pinnersdorf, Giessen und Einöden im Gemeindegebiet.

Quellenangabe: Die Seite "Wörgl.Geographie.Ausdehnung der Stadt, Stadtteile." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 19. März 2010 22:14 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Mühlstatt Wörgl
Mietwohnung mieten Mühlstatt Wörgl
Eigentumswohnung kaufen woergl Wörgl
Neubauprojekt Bauträger Mühlstatt Wörgl
Eigentumswohnung woergl Wörgl
Grundstücke:
Grundstück kaufen Mühlstatt Wörgl
Häuser:
Haus kaufen Mühlstatt Wörgl
Einfamilienhaus Mühlstatt Wörgl
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Mühlstatt Wörgl
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt woergl Wörgl
Edikte Versteigerung Mühlstatt Wörgl

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Mühlstatt/Wörgl/woergl: Top Angebot:
Angebote - Mühlstatt
Immobilien in der Gemeinde woergl:


weitere Immobilien Angebote:

Suche Grundstücke: Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See Anbieter: Privat Preis: 400.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Mühlstatt
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales.

[66] mit warmem Essen versorgt. 1990 wurde der Mobile Altenhilfsdienst ins Leben gerufen. Seit 1992 existiert die Notstandshilfe für Bedürftige und eine Flüchtlingsbetreuung.[67]Das Seniorenheim des Sozialhilfeverbandes des Bezirkes Perg in der Severinstrasse mit wenigen pflegegerechten Einheiten wurde 1984 eröffnet. Ab 1989 wurden sukzessive Doppel- in Einzelzimmer umgebaut und Einzelzimmer im Erdgeschoss als Pflegezimmer hergerichtet. Das Heim verfügte 1997 über 94 Senioren- und 27 Pflegeplätze; es entspricht jedoch nicht mehr den aktuellen Standards, sodass ab 2012 keine Betriebsbewilligung mehr dafür erteilt wird.

Quellenangabe: Die Seite "Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 21:45 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.

Der Naturbadesee wird jährlich im Frühjahr neu gefüllt. Zwei grosse Biotope reinigen das Wasser auf natürliche Weise. Im Jahr 1947 gründete Pinggau zusammen mit der Stadtgemeinde Friedberg den Fussballverein FC Pinggau/Friedberg.

Quellenangabe: Die Seite "Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 23. März 2010 15:38 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


Sprinzelhofer,
Oberndorf,
Aderklaa,
Würzlhuber,
Baumgartner,
Egghäusl,
Hofstätt,
Pama Bijelo Selo,
Hofkarner,